Die Hochzeitssaison 2022 soll trotz Corona eine schöne Saison werden.
Ich freue mich sehr darüber, dass bereits viele Brautpaare den Weg zu mir gefunden haben und sich von mir floral begleiten lassen.
Im letzten Jahr haben die Brautpaare und ich den Blumenschmuck und die Gestaltung oft sehr kurzfristig an immer wieder neue Möglichkeiten angepasst.
Ich verspreche Ihnen, spontan und flexibel zu agieren. Ob im Großen Stil oder wegen eventueller Beschränkungen dann doch im kleineren Kreis, ich werde mein Angebot an die jeweilige Situation anpassen.
Unkompliziert werden wir das Konzept umsetzen und ich werde mein Möglichstes tun, Ihnen den Tag zu verschönern!
Ich freue mich über Ihren Anruf.
Herzlichst Ihre Sabine Hörauf
Hier einige adventliche Kundenfotos, die mich erreicht haben!
Ein ganz herzliches Dankeschön!!!
Ich möchte mich bei all den Kunden bedanken, die mich trotz der Corona-Krise so sehr unterstützt haben. Mein Adventsverkauf war toll.
Ich durfte mit vielen netten Menschen sprechen, hatte ganz schöne Begegnungen und bin sehr dankbar für die große Resonanz!
Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und freue mich auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!
Bleiben Sie gesund!
Sabine Hörauf
- Zeit für Veränderung -
Seit 2004 betreibe ich meinen kleinen Deko- und Floristenladen.
Angefangen habe ich mit Seidenblumengebinden, dann kamen immer mehr Aufträge mit Schnittblumen dazu und auch meine Aufgaben im visuellen Marketing erfüllen mich mit großer Freude.
In den letzten Monaten wurde mir aber immer mehr bewusst, dass ich in einer Branche arbeite, die äußerst kurzlebig ist.
Florale Dekorationen müssen oft nur wenige Stunden, Schaufenster- und Werbegestaltungen maximal ein paar Wochen halten. Vieles wird nur einmalig verwendet und muss dann entsorgt werden.
Erster Aspekt: Nachhaltigkeit
Ich habe mich entschlossen, zukünftig auf Blumensteckmasse zu verzichten. Denn diese ist nicht kompostierbar, sondern zerfällt zu Mikroplastik.
In Zusammenarbeit mit einer befreundeten Töpferin haben wir Gefäße und Steckhilfen entwickelt, die nachhaltig, qualitativ hochwertig und müllvermeidend sind. Formschön und farbneutral eignen sie sich für jede Art von Blumenschmuck und sind immer wieder neu einsetzbar und total vielseitig.
Ohne Abfall!
Zweiter Aspekt: Ökologisch florieren
Bis zu acht krebserregende Pestizide können sich in nur einer Rose finden lassen. Ein wahrer Giftcocktail!
Deshalb möchte ich in Zukunft möglichst komplett auf Importblumen aus Entwicklungsländern verzichten. Denn Blumen aus den riesigen Gewächshäusern werden in Monokultur durch Billiglohnarbeiter angebaut, haben einen immensen Wasserverbrauch, und müssen über große Strecken eingeflogen werden.
Darum werde ich künftig in meinen Arbeiten vorwiegend saisonale, regionale und zum Teil selbst angebaute Schnittblumen verwenden
- mit dem arbeiten, was Mutter Natur uns schenkt -
und damit einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.
Dritter Aspekt: Naturmaterial einsetzen
das habe ich bisher schon immer gemacht, werde jetzt aber noch mehr darauf achten, mit offenem Blick das zu entdecken, was die Natur uns schenkt.
Moos, Rinde, Fruchtstände - gerade in der Advents- und Weihnachtfloristik lässt sich prima damit arbeiten.
Und ich kann versprechen, dass meine Werkstücke geschmackvoll, individuell und mit großer Liebe zum Detail entstehen.